Was sind Land Frauen?
Frauen, die auf dem Land leben.
Also nicht nur Bäuerinnen und Winzerinnen...
Wir sind ein organisierter und eingetragener Verein.
Der Land Frauen Verein Wolfsheim wurde 1958 gegründet.
Der Land Frauen Verein Wolfsheim zählt im Jahre 2010, 101 Mitglieder.
Der Land Frauen Verein wird geleitet von einer 1. Vorsitzenden, einer 2. Vorsitzenden, einer Schriftführerin, einer Kassiererin
und von 7 Beisitzerinnen.
Der Land Frauen Verein setzt sich zusammen aus Frauen, die auf dem Lande leben, egal welcher Berufsgruppe sie angehören.
Der Land Frauen Verein besteht aus Frauen aller Altersgruppen (20-90jährige)
Der Land Frauen Verein beteiligt sich am Dorfgeschehen.
Der Land Frauen Verein braucht aktive, mitarbeitende, interessierte Frauen.
Deshalb kommen Sie zu unseren Veranstaltungen und schnuppern Sie einfach einmal, vielleicht haben Sie Spaß und Freude an
unserer Arbeit. Der Ortsverein ist ein Verein der dem Kreisverband Bingen angehört. Dieser ist Teil des Land Frauen Verbandes
Rheinhessen mit 12.000 Mitgliedern, organisiert in vier Kreisverbände. Unser Verband gehört zum Deutschen Land Frauen
Verband mit circa 550.000 Mitgliedern.
Was tun wir?
Wir halten Veranstaltungen ab,
- ...führen Lehrgänge durch
- ...treffen uns zu Seminaren
- ...informieren
- ...sind kreativ
Wir beschäftigen uns mit:
- ...hauswirtschaftlichen Themen, Kochen, Backen, Handarbeiten
- ...der Erziehung unsrer Kinder
- ...gesellschaftlichen und agrarpolitischen Fragen
- ...Erb- und Familienrecht
- ...Kräuter -und Heilkundigen Vorträgen
- ...Studienreisen - Badekuren
- ...Frauenfrühstück
- ...Land Frauenforen mit Diskussionen
- ...Weiterbildung für Bäuerinnen und Winzerinnen
- ...Gentechnik im Ernährungsbereich
- ...Kulturellen Weiterbildungen, Ausflügen, Wanderungen
- ...Umweltproblemen
- ...und, und, und, ...
Aktivitäten des Land Frauen Vereins:
Kulturelles Weiterbildungsprogramm
EDV Seminare - Internet Schulungen
Reden müsste man können - Gestaltung einer Rede
Kompetent zum Erfolg
Wertorientierung - Wertwechsel - Werteverlust
Wochenendseminare für Kinder und Jugendliche
Nach der Schule lernt man anders
Mein Leben - ein Haus mit vielen Räumen - oder die Sache mit den Rechten und Pflichten
Superweib und Lieschen Müller - Geschichte der Frauenbewegung
Studienreisen ( z.B. Toscana, Provence, Verona, Ägypten, Donaureise, USA, Hurtigrouten, Ostseereise u.s.w.)
Städtereisen ( z.B. Dresden, Hamburg, Prag, Wien)
Australien - der 5. Kontinent - Leben Leute, Kultur
Theater- und Musicalbesuche
Musikalische Zeitreise - Komponisten und ihr Musik
Kreisbesichtungen - interessante und sehenswerte Orte im Landkreis Mainz/Bingen
Rund um Rheinhessen - Frauen in Rheinhessen
Künstlerinnen aus Rheinhessen
Ins neue Jahrtausend - Klima und seine Folgen - Klima 2010
Pflanzenschutz im Garten
Botanischer Garten Uni Mainz - fachkundliche Führung
Kübelpflanzen für Hof und Garten - Düngung, Behandlung, Überwinterung
Ziergehölze, Strauchbeerenobst und Obstgehölze schneiden und pflegen
Lebensmittelhygiene Verordnung
Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen
Gesundheitsthemen
Diabetes
Stressfaktoren meiner Haut - Hautkrankheiten
Tinitus - Hörgeräusche
Schlaganfall - Herzinfarkt
5 am Tag Kampagne - Krebspräventation
Patientenverfügung
Gesundheit braucht Sicherheit - Sicherheitstraining für Erwachsene
Brust life - Kampagne
Gesundheit von A-Z
Beckenbodengymnastik
Rückengymnastik - theoretische und praktische Übungen
Wildpflanzen - Heilmittel und Delikatesse am Wegesrand
Schilddrüse
Gesundheitstage
Heilendes Fasten
Homöopathie - moderne Therapie
Bakterien und Darmpils - Darmkrankheiten
Besser leben nach dem Mondrhythmus Leben im Einklang mit der Natur
Feng Shui
Nahrungszubereitung und Ernährungswissenschaft
Kürbisse
Fleischzaubereien - Fleisch ein wertvolles Nahrungsmittel
Streichzart und apart - Frischkäse hat immer Saison - Milcherzeugnisse
Rund um den Apfel - Testessen, Qualitätssicherung
Trauben, Wein und Co. - Genuss pur aus der Region
Traubensaft - Gesundheit die schmeckt
Schweinefleisch
Salate - bunt und schmackhaft
Gesunde Vielfalt steckt im Ei
Calcium & Co - Nahrungszubereitung- Prävention von Osteoporose
Grundkochkurs für Anfänger
Kreatives Gestalten
Töpfern
Tischdekorationen
Nähkurs
Alte Handarbeiten neu entdecken z.B. Hardagner Stickerei, Häkeln mit altem Leinen, Myreschka (alte russische Stickkunst)
Handarbeitskreis trifft sich wöchentlich im Winterhalbjahr
Servietten Technik
Geschenke kreativ verpacken
Geldgeschenke originell gestalten
Feste organisieren
Heufiguren basteln
Teddybären und andere Stofftiere herstellen
Patchwork
Mandala -Malerei
Dekorative Lichtobjekte - Lampenschirme selbst herstellen
Dekoration mit Tontöpfen
Designerschmuck selbst herstellen
Land Frauen engagieren sich in der Ortsgemeinde:
- Mitglied im Ausschuss
- Anschaffung eines Pultes für Kondolenzbuch für die Aussegnungshalle
- Anschaffung verschiedener Geräte für das Dorfgemeinschaftshaus
- Bepflanzung, Anschaffung und Pflege der Steintröge auf dem Weedeplatz
- Pflanzung eines Jubiläumsbaumes (Pastorenbirne) in der Gemeinde
- Generalreinigung je nach Bedarf im Dorfgemeinschaftshaus
- Schmücken des Brunnens in der Osterzeit mit Grün und bunten Eiern
- Bauen auf dem Weedeplatz zur Advents- und Weihnachtszeit eine Krippe aus selbsthergestellten Heu-Figuren auf
- Organisieren einer Winterwanderung an der die ganze Bevölkerung teilnehmen kann
- Sommerfest mit Grillabend für die ganze Familie
- Beteiligen sich am kulturellen Leben in der Gemeinde z.B. bei Veranstaltungen Aufführung von Sketchen, Tanzdarbietungen
- Bewirtung der Bevölkerung an der örtlichen vorweihnachtlichen Gemeindefeier
- Bewirtung an der "Kerb" im September an fünf Tagen mit dem Turn- und Sportverein und Gesangverein im eigenen Zelt mit
originellen rheinhessischen Gerichten (z.B. Rindfleischsuppe, Markklösse, Rindfleisch und Meerrettich, Leberknödel,
Sauerkraut und Kartoffelpüree und natürlich selbst gebackenem Kuchen
- bei kirchlichen Veranstaltungen sind die Land Frauen präsent
- An einem Aussichtspunkt in der Wolfsheimer Gemarkung wurde ein Knotengarten angelegt:
Es könnten noch unzählige Aktivitäten der Land Frauen aufgezählt werden.
Informationen über die LandFrauenArbeit auf Kreis- und Verbandsebene ist auch unter der Internet Adresse
www.Landfrauen-Rheinhessen.de zu finden.
|